Stromkosten Schweiz senken: So sparst du bis zu 300 CHF jährlich
Die Strompreise in der Schweiz steigen kontinuierlich. Ein durchschnittlicher Haushalt zahlt heute rund 100-150 CHF pro Monat.
Das Problem: Viele Haushalte wissen nicht, wo ihr Strom verschwindet. Heimliche Stromfresser kosten dich jeden Monat Geld.
Die Lösung: Mit systematischer Analyse und gezielten Maßnahmen sparst du 20-30% deiner Stromkosten. Ich zeige dir, wie.
Von Rödi, CouponsPaar Team | Letzte Aktualisierung: September 2025
Wie viel kostet Strom in der Schweiz?
Der Strompreis variiert stark nach Region. Im Schnitt zahlst du 20-30 Rappen pro kWh.
Ein typischer Haushalt verbraucht so viel:
- 1-Personen-Haushalt: 1500-2000 kWh/Jahr (300-600 CHF)
- 2-Personen-Haushalt: 2500-3500 kWh/Jahr (500-1050 CHF)
- 4-Personen-Haushalt: 4000-5500 kWh/Jahr (800-1650 CHF)
Wichtig: Die Preise unterscheiden sich zwischen Gemeinden deutlich. In Zürich zahlst du oft mehr als in ländlichen Gebieten.
Durchschnitt ist nicht dein Ziel. Mit den richtigen Maßnahmen kommst du unter 3000 kWh als Familie.
Was sind die 10 größten Stromfresser im Haushalt?
Diese Geräte verbrauchen am meisten Strom. Hier liegt das größte Sparpotenzial.
Die Top 10 Stromfresser (Jahresverbrauch):
- Elektrische Heizung/Wärmepumpe: 2000-8000 kWh (400-2400 CHF)
- Elektrischer Boiler: 1500-3000 kWh (300-900 CHF)
- Wäschetrockner: 400-600 kWh (80-180 CHF)
- Kühl-/Gefrierschrank: 300-500 kWh (60-150 CHF)
- Geschirrspüler: 200-300 kWh (40-90 CHF)
- Waschmaschine: 150-250 kWh (30-75 CHF)
- Backofen/Herd: 150-400 kWh (30-120 CHF)
- Fernseher + Geräte: 150-300 kWh (30-90 CHF)
- Beleuchtung: 100-300 kWh (20-90 CHF)
- Computer/Home Office: 100-250 kWh (20-75 CHF)
Alte Geräte verbrauchen oft doppelt so viel. Ein 15 Jahre alter Kühlschrank kostet dich 60 CHF mehr pro Jahr.
Wie erkenne ich einen Stromfresser?
Du brauchst keine komplizierte Analyse. Diese drei Methoden funktionieren:
Methode 1: Energiemessgerät (beste Option)
Ein Energiemessgerät zeigt dir exakt den Verbrauch. Du steckst es zwischen Gerät und Steckdose.
Kosten: ab 25 CHF. Amortisiert sich nach dem ersten gefundenen Stromfresser.
Methode 2: Stromzähler-Test
Schalte alle Geräte aus. Beobachte deinen Stromzähler 5 Minuten.
Läuft er weiter? Du hast heimliche Verbraucher.
Methode 3: Jahresverbrauch checken
Vergleiche deine Rechnung mit Durchschnittswerten. Liegst du 30% drüber? Such nach Ursachen.
Das Energiemessgerät ist am genauesten. Deshalb empfehle ich es jedem Haushalt.
Energiemessgerät: Dein wichtigstes Spar-Tool
Ich nutze seit 3 Jahren ein Energiemessgerät. Es war meine beste Investition fürs Stromsparen.
Was ein gutes Energiemessgerät kann:
- Zeigt aktuellen Verbrauch in Watt
- Berechnet Kosten pro Jahr
- Misst Standby-Verbrauch
- Speichert Langzeit-Messungen
So verwendest du es richtig:
- Stecke das Messgerät in die Steckdose
- Verbinde dein Gerät mit dem Messgerät
- Lass es 24 Stunden laufen
- Notiere den Verbrauch
- Hochrechnung: Tagesverbrauch × 365
💡 Energiemessgerät bei Jumbo
Aktueller Deal: Energiemessgeräte ab 24.95 CHF
Warum Jumbo?
- Schweizer Händler mit Garantie
- Abholung in Filiale möglich (keine Versandkosten)
- Gute Qualität zu fairem Preis
ab 24.95 CHF
Zum Angebot bei JumboWerbelink – Unterstützt CouponsPaar ohne Mehrkosten für dich. Mehr Infos in unseren AGB.
Mit dem Messgerät findest du jeden Stromfresser. Das spart dir mehr als das Gerät kostet.
Wie kann ich am effizientesten Strom sparen?
Die effizientesten Maßnahmen bringen dir das meiste. Konzentriere dich auf diese.
Top 5 Spar-Maßnahmen (nach Effektivität):
1. Alte Geräte ersetzen (Ersparnis: 100-300 CHF/Jahr)
Ein neuer A+++ Kühlschrank spart 80-150 CHF pro Jahr.
LED statt Glühbirnen spart 80% Strom.
2. Warmwasser-Verbrauch senken (Ersparnis: 100-200 CHF/Jahr)
Kürzer duschen, Sparduschkopf nutzen, Boiler-Temperatur auf 55°C.
Warmwasser kostet in der Schweiz viel Strom.
3. Wäsche effizient waschen (Ersparnis: 50-100 CHF/Jahr)
30° statt 60° Wäsche spart 60% Energie.
Trocken auf Leine statt Trockner spart 150 kWh.
4. Standby-Geräte ausschalten (Ersparnis: 50-80 CHF/Jahr)
Schaltbare Steckdosenleisten für TV, Computer, Kaffeemaschine.
10 Geräte im Standby kosten dich 80 CHF jährlich.
5. Kochen optimieren (Ersparnis: 30-60 CHF/Jahr)
Deckel drauf spart 30%. Wasserkocher statt Herd für Wasser.
Backofen-Vorheizen nur wenn nötig.
Was zieht nachts Strom?
Nachts verbrauchen viele Haushalte unnötig Strom. Diese Geräte laufen oft unbemerkt.
Typische Nacht-Stromfresser:
| Gerät | Verbrauch/Nacht | Kosten/Jahr |
|---|---|---|
| TV im Standby | 5-15 Watt | 10-30 CHF |
| WLAN-Router | 8-12 Watt | 15-25 CHF |
| Kaffeemaschine Standby | 3-8 Watt | 6-15 CHF |
| Computer/Drucker Standby | 10-20 Watt | 20-40 CHF |
| Ladegeräte in Steckdose | 2-5 Watt | 4-10 CHF |
Diese Geräte darfst du nachts NICHT ausschalten:
- Kühlschrank/Gefrierschrank: Müssen dauerhaft laufen
- Alarmanlage: Aus Sicherheitsgründen
- Medizinische Geräte: Selbstverständlich
Alles andere kann nachts vom Netz. Nutze Zeitschaltuhren oder smarte Steckdosen.
10 Spartipps speziell für die Schweiz
Diese Tipps nutzen Schweizer Besonderheiten. Sie funktionieren hier besonders gut.
-
Stromanbieter vergleichen auf ElCom
Die eidgenössische Elektrizitätskommission zeigt günstigere Tarife. Wechsel spart oft 100-200 CHF. -
Zweittarif nutzen (Tag/Nacht)
Viele Schweizer Anbieter haben günstigeren Nachtstrom. Waschmaschine und Geschirrspüler nachts laufen lassen. -
Förderprogramme checken
Kantone fördern LED, neue Kühlschränke, Wärmepumpen. Informiere dich bei deiner Gemeinde. -
Minergie-Standard anstreben
Bei Renovation: Minergie spart langfristig. Bessere Isolation reduziert Heizkosten massiv. -
Photovoltaik prüfen
PV-Anlagen amortisieren sich in der Schweiz nach 10-15 Jahren. Eigenverbrauch senkt Stromrechnung. -
Boiler-Timer installieren
Warmwasserboiler nur zu Nutzzeiten heizen. Spart 20-30% der Boiler-Kosten. -
Schweizer Winter nutzen
Kühlschrank im Winter auf Balkon (wenn frostsicher). Gefriertruhe in ungeheiztem Keller. -
Gemeinde-Vergleich durchführen
Strompreise unterscheiden sich extrem. Manche ziehen wegen 500 CHF Unterschied um. -
Swisscom-Box nachts ausschalten
WLAN-Router verbrauchen 15-25 CHF/Jahr. Zeitschaltuhr von 23-6 Uhr. -
Jumbo/Bauhaus Eigenmarken
LED-Leuchtmittel und Energiespar-Produkte sind bei Schweizer Baumärkten günstiger als Markenware.
Kombiniere mehrere Tipps. So kommst du auf 300+ CHF Ersparnis pro Jahr.
Welche Geräte ziehen Strom, auch wenn sie aus sind?
Standby-Verbrauch ist versteckter Stromklau. Diese Geräte verbrauchen auch „ausgeschaltet“ Energie.
Die größten Standby-Sünder:
- TV-Geräte: 5-20 Watt im Standby
- Receiver/Sat-Boxen: 10-25 Watt
- Spielkonsolen: 8-15 Watt
- Computer/Monitore: 5-15 Watt
- Drucker: 3-8 Watt
- Kaffeemaschinen: 3-10 Watt
- Mikrowelle: 3-5 Watt (nur für Uhr!)
- WLAN-Router: 8-12 Watt
- Ladegeräte: 1-3 Watt pro Stück
- Soundbars/Verstärker: 5-15 Watt
10 Geräte im Standby = 100 Watt Dauerverbrauch = 210 CHF pro Jahr bei Schweizer Strompreisen.
Die Lösung: Schaltbare Steckdosenleisten
Investition: 10-20 CHF pro Leiste
Ersparnis: 50-100 CHF pro Jahr
Amortisation: Nach 2-4 Monaten
So organisierst du es clever:
- TV-Ecke: Eine Leiste für TV, Receiver, Konsole, Soundbar
- Arbeitsplatz: Eine Leiste für PC, Monitor, Drucker, Lautsprecher
- Küche: Eine Leiste für Kaffeemaschine, Mixer, Toaster
Abends alles ausschalten dauert 3 Sekunden. Spart dir 80 CHF jährlich.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie viel Strom verbraucht ein 2-Personen-Haushalt in der Schweiz?
Durchschnittlich 2500-3500 kWh pro Jahr. Das entspricht 500-1050 CHF Stromkosten. Mit Optimierung kommst du auf 2000-2500 kWh.
Lohnt sich ein Energiemessgerät wirklich?
Ja. Du findest damit Stromfresser, die dich 50-150 CHF pro Jahr kosten. Das Gerät kostet ab 25 CHF und hat sich nach wenigen Monaten amortisiert.
Was kostet 1 Stunde Backofen bei 200 Grad in der Schweiz?
Ein Backofen verbraucht etwa 2-3 kWh pro Stunde bei 200°C. Bei 25 Rappen/kWh sind das 0.50-0.75 CHF pro Stunde.
Spart Vorheizen wirklich Strom?
Ja. Vorheizen ist nur bei Brot und Kuchen nötig. Bei den meisten Gerichten kannst du den kalten Ofen nutzen. Das spart 10-15% Energie.
Wie finde ich heimliche Stromfresser?
Drei Methoden: 1) Energiemessgerät an jedes Gerät für 24h. 2) Alle Geräte aus, Stromzähler 5 Min beobachten. 3) Jahresverbrauch mit Durchschnitt vergleichen.
Verbraucht WLAN nachts viel Strom?
Ein Router verbraucht 8-12 Watt dauerhaft. Das sind 15-25 CHF pro Jahr. Mit Zeitschaltuhr (23-6 Uhr aus) sparst du 10 CHF jährlich.
Lohnt sich der Wechsel zu LED-Lampen?
Absolut. LED verbrauchen 80% weniger als Glühbirnen. Eine LED kostet 5-10 CHF und spart dir 10-15 CHF pro Jahr. Nach 1 Jahr im Plus.
Kann ich in der Schweiz den Stromanbieter wechseln?
Ja, bei Verbrauch über 100’000 kWh/Jahr bist du frei. Privathaushalte können ab 2027 komplett wählen. Prüfe jetzt schon auf elcom.admin.ch Alternativen.
Fazit: So sparst du nachhaltig Strom in der Schweiz
Stromkosten senken ist keine Hexerei. Du brauchst System und die richtigen Tools.
Die wichtigsten Erkenntnisse:
- Ein Energiemessgerät ist deine beste Investition (ab 24.95 CHF bei Jumbo)
- Die größten Stromfresser sind Heizung, Boiler und alte Geräte
- Standby-Verbrauch kostet dich 80-100 CHF pro Jahr
- Mit 5 Basis-Maßnahmen sparst du 200-300 CHF jährlich
- Schweizer Strompreise variieren stark – ElCom nutzen
Deine nächsten Schritte:
- Besorge dir ein Energiemessgerät bei Jumbo
- Messe deine Top 10 Geräte für 24 Stunden
- Identifiziere die größten Stromfresser
- Installiere schaltbare Steckdosenleisten
- Ersetze alte Geräte gezielt
Stromsparen ist Geduldsarbeit. Aber jede Maßnahme zahlt sich aus.
Du hast Fragen oder eigene Spar-Tipps? Schreib mir unter roedi@couponspaar.eu
Was für dich auch interessant sein könnte
Smart Home
Lass die Technik für dich arbeiten!
Smart Home Geräte sparen dir zusätzlich 100-200 CHF pro Jahr – komplett automatisch. Einmal einrichten, dann läuft es von alleine.
100-200 CHF/Jahr
Weiterführende Informationen:
- ElCom Strompreis-Vergleich – Eidgenössische Elektrizitätskommission
- WWF Schweiz Stromspar-Tipps – Umweltperspektive
- Bundesamt für Energie – Offizielle Energiespar-Programme
- EnergieSchweiz – Förderprogramme und Beratung
Transparenz-Hinweis
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links zu Jumbo. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine kleine Provision ohne Mehrkosten für dich. Das hilft uns, CouponsPaar.eu kostenlos zu betreiben und weiterhin ehrliche Spartipps zu liefern.
Wir empfehlen nur Produkte, die wir selbst nutzen würden. Unsere Meinung bleibt unabhängig vom Affiliate-Programm.
Mehr Infos in unseren AGB.
