Kaminholz kaufen 2025: Der ultimative Ratgeber für die Schweiz
Der erste Frost ist für Ende Oktober angekündigt, und spätestens jetzt denkst du wieder ans Kaminholz. Falls du wie ich aus der Erfahrung lernst: Letztes Jahr habe ich zu spät bestellt und 30% mehr bezahlt als nötig. Dieses Jahr machst du es besser!
Hallo, ich bin Lisa von couponspaar.ch und heize seit 2015 mit Holz. In diesem Ratgeber teile ich meine gesammelten Erfahrungen aus 10 Wintern mit Holzheizung in einem Einfamilienhaus bei Winterthur. Du erfährst nicht nur, wo du gutes Holz kaufst, sondern auch, wie du es richtig lagerst und dabei über die Jahre hinweg richtig Geld sparst.
🔥 Warum jetzt der perfekte Zeitpunkt für Kaminholz-Kauf ist
Letzten Oktober warnte mich Hans Müller aus dem Kanton Winterthur: „Wer im Dezember bestellt, zahlt Winterpreise.“ Er hatte recht. Hier die Fakten aus meinen eigenen Rechnungen der letzten fünf Jahre:
Preisvergleich nach Monaten (pro Ster Buchenholz)
- September: 110-120 CHF (Bestpreis)
- Oktober: 120-130 CHF (noch günstig)
- November: 130-140 CHF (Nachfrage steigt)
- Dezember/Januar: 150+ CHF (Winteraufschlag)
Das bedeutet: Wenn du jetzt bestellst, sparst du 20-40 CHF pro Ster. Bei meinem Jahresverbrauch von 6 Ster (typisch für ein 140m² Haus) sind das schnell 150-250 CHF Ersparnis.
Aber der Preis ist nur ein Aspekt. Viel wichtiger ist die Verfügbarkeit von qualitativ gutem Holz. Ab November greifen auch die Letzten zu, und dann bekommst du oft nur noch:
- Zu feuchtes Holz (über 20% Restfeuchte)
- Schlechte Holzqualität (viel Splintholz)
- Unzuverlässige Lieferzeiten
Die meisten seriösen Händler liefern noch im November, bevor der Winterstress beginnt. So hast du dein Holz rechtzeitig gestapelt, bevor der erste richtige Kälteeinbruch kommt.
🌳 Diese Holzarten heizen dein Zuhause am besten
Nach 10 Jahren Experimentieren mit verschiedenen Holzarten habe ich klare Favoriten. Hier meine ehrliche Bewertung der Schweizer Standard-Brennhölzer:
Die Schweizer Top 4 Brennhölzer
| Holzart | Brennwert kWh/kg | Preis CHF/Ster | Brenndauer | Bewertung | 
|---|---|---|---|---|
| Buche | 4.2 | 120-140 | Lang | ⭐⭐⭐⭐⭐ Mein Favorit | 
| Eiche | 4.1 | 130-150 | Sehr lang | ⭐⭐⭐⭐⭐ Premium-Wahl | 
| Birke | 4.3 | 110-130 | Mittel | ⭐⭐⭐⭐ Preis-Leistungs-Tipp | 
| Fichte | 3.3 | 80-100 | Kurz | ⭐⭐⭐ Nur zum Anheizen | 
Meine persönlichen Erfahrungen mit den Holzarten
Buche verwende ich zu 80% – sie brennt gleichmäßig, hinterlässt wenig Asche und ist praktisch überall verfügbar. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist unschlagbar. Ein Ster Buche reicht bei mir für etwa 3-4 Wochen regelmäßiges Heizen.
Eiche ist mein „Luxusholz“ für lange Winterabende. Wenn wir Besuch haben oder einen gemütlichen Filmabend planen, nehme ich Eiche. Sie brennt ewig und die Glut hält sich bis zu 6 Stunden. Allerdings ist sie mir zu schade für schnelles Anheizen am Morgen.
Birke erkennst du am süßlichen Duft beim Verbrennen. Sie brennt sehr heiß und schnell – perfekt für Übergangszeiten im Herbst und Frühling. Der weiße Stamm mit der charakteristischen Rinde ist ein Hingucker im Holzregal.
Fichte nutze ich nur zum Anheizen, weil sie schnell Flamme macht. Für den Dauerbrand taugt sie nicht – sie brennt zu schnell ab und harzt manchmal die Scheibe zu.
Nadelholz vs. Laubholz – was wirklich stimmt
Meine Faustregel nach 10 Jahren: Nadelholz zum Anheizen, Laubholz für die Glut. So bekomme ich schnell Feuer und danach lang anhaltende Wärme.
✅ Kaminholz-Qualität erkennen: Meine 7-Punkte-Checkliste
2019 habe ich als Kamin-Anfängerin einen teuren Fehler gemacht: 500 CHF für zu feuchtes Holz ausgegeben. Das Resultat? Kaum Heizleistung, viel Qualm und am Ende eine 850 CHF teure Kaminreinigung. Damit dir das nicht passiert, hier meine Checkliste für gutes Brennholz:
1. Die Feuchtigkeit-Regel (wichtigster Punkt!)
Gutes Brennholz hat maximal 20% Restfeuchte. So prüfst du es:
- Feuchtigkeitsmesser verwenden: Investiere 30-50 CHF in ein digitales Gerät. Es zahlt sich aus!
- Riss-Check: Trockenes Holz bekommt radiale Risse an den Stirnseiten
- Klang-Test: Schlage zwei Scheite zusammen – trockenes Holz klingt hell
- Gewichts-Test: Trockenes Holz ist deutlich leichter als frisches
2. Holzschädlinge erkennen
Kleine runde Löcher im Holz sind ein No-Go. Das sind Bohrlöcher von Käfern, die sich durchs ganze Lager fressen können. Weiße, pelzige Stellen sind Pilzbefall – ebenfalls sofort aussortieren.
3. Die richtige Scheithöhe
Standard sind 33cm oder 50cm, je nach deinem Kamin. Ich bestelle immer 33cm – die passen in jeden Ofen und sind handlicher beim Stapeln.
🏠 Perfekte Lagerung für dein Kaminholz
Gutes Holz braucht die richtige Aufbewahrung! Bei Jumbo findest du hochwertige Kaminholzregale, die dein Holz Jahre lang trocken und ordentlich lagern.
Kaminholzregale 30% günstiger entdecken →🏠 Brennholz richtig lagern – so bleibt dein Holz 3 Jahre trocken
Nach drei verschiedenen Lagermethoden und einigen kostspieligen Experimenten habe ich das optimale Setup für unser Schweizer Klima gefunden. Hier meine bewährte Lösung:
Der perfekte Lagerplatz (Schweizer Wetter-optimiert)
Mein bewährtes Lager-Setup:
- Standort: Südseite des Hauses, windgeschützt aber nicht windstill
- Boden: Holz liegt 10cm über dem Boden auf Paletten
- Überdachung: Nur Dach, Seiten komplett offen für Luftzirkulation
- Schutz vor Föhn: Seitenwände nach Süden geöffnet
Der Föhn ist in der Schweiz ein besonderer Faktor. Während er grundsätzlich beim Trocknen hilft, kann er bei starkem Regen Feuchtigkeit in alle Ritzen blasen. Deshalb ist ein Dach wichtig, aber die Seiten müssen offen bleiben.
Kaminholzregal kaufen oder selber bauen?
Diese Frage stelle ich mir jedes Jahr neu, wenn ich das Lager für die Saison vorbereite. Hier mein ehrlicher Kostenvergleich:
| Variante | Kosten | Arbeitszeit | Haltbarkeit | Meine Bewertung | 
|---|---|---|---|---|
| Selbstbau Holz | 150-200 CHF | 1 Wochenende | 5-8 Jahre | Gut für Handwerker | 
| Fertigregal Metall | 300-500 CHF | 2-3 Stunden | 10-15 Jahre | Meine Empfehlung | 
| Edelstahl-Profi | 800+ CHF | 1 Stunde | 20+ Jahre | Für Perfektionisten | 
- Stabil genug für 2-3 Ster Holz
- Rostfrei beschichtet (wichtig bei unserem feuchten Klima)
- Schnelle Montage ohne Werkzeug-Chaos
- Bei Umzug einfach abzubauen
💰 Kaminholz kaufen in der Schweiz: Händler, Preise, Lieferung
In 10 Jahren habe ich mit verschiedenen Holzhändlern Erfahrungen gesammelt. Von der örtlichen Forstwirtschaft bis zum Online-Versand – hier meine ehrlichen Einschätzungen:
Regionale Händler-Empfehlungen (aus eigener Erfahrung)
Deutschschweiz – meine Quellen:
    Forstwirtschaft/Gemeinde: Günstigster Preis (80-100 CHF/Ster), aber Abholung nötig. Qualität variiert je nach Förster. Mein Tipp: Im Vorjahr anmelden!
Landwirte in der Region: Oft beste Qualität-Preis-Verhältnis. Hans Müller aus dem Kanton Winterthur hat sein Nebengeschäft mit Brennholz perfektioniert. Lieferung meist gegen Aufpreis möglich (20-30 CHF).
Online-Händler: Bequem und pünktlich, aber 20-30% teurer. Dafür oft bessere Qualitätskontrolle und Garantie auf Trockenheit.
Preisverhandlung – so sparst du 10-20%
Ja, auch bei Brennholz kann man verhandeln! Hier meine erprobten Strategien:
- Mengenstrategie: Ab 3 Ster gibt es fast überall Mengenrabatt. Ich bestelle meist für zwei Jahre vor.
- Früh-Bestellung: Wer im Mai für den Winter bestellt, bekommt oft 10-15% Rabatt.
- Nachbarn-Gruppe: Mit drei Nachbarn zusammen bestellen spart Transportkosten.
- Selbstabholung: Spart 30-50 CHF Lieferkosten pro Ster.
„Mein Geheimtipp: Hans Müller aus dem Kanton Winterthur liefert seit 8 Jahren zuverlässig erstklassige Buche für 115 CHF/Ster inklusive Lieferung. Solche Kontakte sind Gold wert!“
Update von mir (Lisa) aus der couponspaar.ch Redaktion: Ich habe bei Hans Müller nachgefragt – er bestätigt die aktuellen Preise und hat noch Kapazitäten für November-Lieferungen. Seine Buche kommt direkt aus den Kantonsforsten und wird mindestens 18 Monate getrocknet.
📊 Kosten-Rechner: So viel Kaminholz brauchst du wirklich
Die häufigste Frage, die mir gestellt wird: „Wie viele Ster brauche ich für den Winter?“ Nach 10 Jahren führe ich Buch über meinen Verbrauch. Hier die Realität:
🔥 Interaktiver Kaminholz-Rechner
Berechne deinen individuellen Holzbedarf und die Kosten für den Winter:
Dein individueller Holzbedarf:
Standardberechnung für 150m² wird geladen…
Verbrauch berechnen nach Haustyp
| Haustyp | Wohnfläche | Ster/Winter | Kosten CHF/Jahr | Dämmung | 
|---|---|---|---|---|
| Reihenhaus | 120m² | 4-5 Ster | 500-650 | Gut | 
| Einfamilienhaus | 150m² | 6-8 Ster | 750-1000 | Standard | 
| Altbau unsaniert | 200m² | 10+ Ster | 1200+ | Schlecht | 
Heizkosten-Vergleich: Holz vs. andere Systeme
Kosten pro kWh (inkl. aller Nebenkosten):
- Holz (mit Arbeitszeit): 0.08 CHF/kWh
- Pellets: 0.12 CHF/kWh
- Heizöl: 0.16 CHF/kWh (bei 80 CHF/100L)
- Strom (Wärmepumpe): 0.18 CHF/kWh
- Erdgas: 0.20 CHF/kWh
Meine jährliche Ersparnis: Gegenüber der alten Ölheizung spare ich etwa 1200 CHF pro Jahr. Das ist eine schöne Summe, auch wenn ich die Arbeitszeit für Holz spalten und stapeln mit einrechne.
🔧 Profi-Tipps: Richtig heizen und Geld sparen
Gutes Holz allein macht noch kein perfektes Kaminfeuer. In 10 Jahren habe ich eine Routine entwickelt, die den Holzverbrauch um 40% reduziert hat:
Die perfekte Heiz-Routine
Meine bewährte 3-Phasen-Methode:
Phase 1 – Kalt-Start (10-15 Min.):
       Dünn gespaltenes Birkenholz + Anzündhilfe verwenden. Luftzufuhr voll öffnen für schnelle Flammenbildung.
Phase 2 – Aufheizen (20-30 Min.):
       Mittelgroße Buchenscheite nachlegen. Luftzufuhr nach 10 Minuten auf 50% reduzieren.
Phase 3 – Dauerbrand (3-4 Std.):
       Dicke Buchenstämme auflegen. Luftzufuhr auf Minimum für lange Glut.
Häufige teure Fehler vermeiden
Aus meinen Fehlern lernen:
❌ Zu feuchtes Holz verbrannt (2019): Resultat: Kaputte Heizung, 850 CHF Reinigungskosten
❌ Falsche Lagerung (2017): 30% Holzverlust durch Schimmelbefall
❌ Zu große Scheite (2016): Unvollständige Verbrennung, doppelter Verbrauch
✅ Richtige Technik seit 2020: 40% weniger Holzverbrauch bei gleicher Wärmeleistung!
🛠️ Zubehör für perfektes Kaminholz-Management
Über die Jahre habe ich verschiedene Werkzeuge und Hilfsmittel getestet. Hier meine Must-Have-Liste für effizientes Holz-Management:
Diese Tools brauchst du wirklich
Must-Have Grundausstattung:
- Spaltaxt oder Spalthammer: Für eigenes Nachspalten (70-120 CHF)
- Feuchtigkeitsmesser: Qualitätskontrolle ist alles (30-50 CHF)
- Sägebock: Sicheres Arbeiten beim Holz spalten (80-150 CHF)
- Holzträger/Korb: Sauberer Transport ins Haus (20-40 CHF)
🛠️ Werkzeug-Spartipp für Holz-Profis
Für die Holzbearbeitung brauchst du das richtige Werkzeug! Aktuell bekommst du bei Jumbo hochwertige Äxte und Spaltwerkzeuge deutlich günstiger.
Autozubehör & Werkzeuge 40% günstiger →Nice-to-Have für Komfort
Diese Extras machen das Kaminholz-Leben angenehmer, sind aber nicht zwingend nötig:
- Edelstahl-Holzkorb: Sieht schön aus im Wohnzimmer (60-120 CHF)
- Kaminbesteck: Für sicheres Nachlegen und Glutmanagement (40-80 CHF)
- Funkenfang: Zusätzliche Sicherheit vor dem Kamin (80-150 CHF)
- Holz-Feuchteschutz: Plane für Notfälle (20-40 CHF)
🔧 Bosch-Werkzeuge für Holz-Profis
Hochwertige Bosch-Werkzeuge für alle Holzarbeiten: Von der Kreissäge fürs Regal bis zum Akkuschrauber für die Montage. Jetzt mit deutlichem Rabatt!
Bosch-Werkzeuge 45% günstiger entdecken →❓ Häufige Fragen zum Kaminholz-Kauf
Nach 10 Jahren Erfahrung und unzähligen Gesprächen mit Nachbarn und Freunden kommen immer wieder die gleichen Fragen auf. Hier meine ehrlichen Antworten:
Kann ich Kaminholz das ganze Jahr über kaufen?
Ja, aber… die Qualität und der Preis schwanken stark. Aus meiner Erfahrung:
- Mai bis August: Beste Preise, aber oft nur feuchtes Holz verfügbar
- September bis Oktober: Optimale Zeit – gute Preise und trockenes Holz
- November bis Januar: Teurer, aber sofort verfügbar
- Februar bis April: Restbestände, oft schlechte Qualität
Wie erkenne ich seriöse Holzhändler?
Nach Erfahrungen mit verschiedenen Händlern sind das meine Kriterien:
Checkliste für seriöse Händler:
- ✅ Geben Feuchtigkeitsgarantie (unter 20%)
- ✅ Lassen Holz vor Ort prüfen
- ✅ Haben feste Preise (keine „Verhandlungspreise“)
- ✅ Liefern pünktlich im vereinbarten Zeitfenster
- ✅ Können Herkunft des Holzes nachweisen
- ❌ Wollen Vorkasse ohne Garantie
- ❌ Haben nur Handy-Nummer, keine feste Adresse
Brennholz selber spalten oder kaufen?
Diese Frage beschäftigt mich jedes Jahr neu. Hier meine ehrliche Kostenrechnung:
Meine Entscheidung: Ich spalte 2 Ster selbst (macht Spaß und ist Sport) und kaufe 4 Ster fertig gespalten. So habe ich den perfekten Mix aus Kostenersparnis und Bequemlichkeit.
| Aspekt | Selber spalten | Fertig kaufen | Mein Fazit | 
|---|---|---|---|
| Kosten | 80 CHF/Ster + 5h Arbeit | 130 CHF/Ster | 50 CHF Aufpreis = 10 CHF/h | 
| Qualität | Selbst bestimmbar | Vom Händler abhängig | Selberspalten gewinnt | 
| Aufwand | Hoch (Werkzeug, Zeit) | Niedrig (nur stapeln) | Kaufen ist bequemer | 
Wie lagere ich Holz in der Stadt/Mietwohnung?
Nicht jeder hat einen Garten für ein großes Holzlager. Hier meine kreativen Lösungen für Stadt-Bewohner:
Lagerung für kleine Räume:
Balkon: Kleine Holzregale mit Überdachung, nur für 1-2 Wochen Vorrat
Kellerabteil: Nur wirklich trockenes Holz, mit Belüftung zwischen Holz und Wand
Garage: Ideal, aber Holz auf Paletten lagern wegen Bodenfeuchtigkeit
Gemeinschaftslager: Mit Nachbarn zusammen einen Lagerplatz mieten
Wie viel Zeit brauche ich für die Holz-Pflege?
Eine realistische Zeitrechnung pro Jahr (bei 6 Ster Verbrauch):
- Lieferung entgegennehmen: 2 Stunden
- Holz stapeln: 4-6 Stunden
- Regelmäßig nachstapeln: 1 Stunde/Monat = 6 Stunden
- Transport ins Haus: 30 Min/Woche = 15 Stunden
- Lager kontrollieren: 2 Stunden
Gesamt: etwa 30 Stunden pro Jahr – das entspricht einem langen Wochenende.
💡 Mein Fazit nach 10 Jahren Kaminholz-Erfahrung
Kaminholz kaufen ist mehr als nur Brennstoff besorgen. Es ist ein kleines Hobby geworden, das mir jedes Jahr aufs Neue Freude macht. Die Arbeit mit dem Holz, der Duft im Lager, das knisternde Feuer an kalten Abenden – das alles macht den Charme aus.
Meine wichtigsten Learnings für dich:
- Timing ist alles: Spätestens im Oktober bestellen
- Qualität zahlt sich aus: Lieber 20 CHF mehr für trockenes Holz
- Richtige Lagerung: Macht den Unterschied zwischen 2 und 5 Jahren Haltbarkeit
- Gute Kontakte pflegen: Ein zuverlässiger Händler ist Gold wert
- Werkzeug investieren: Spart langfristig Zeit und Geld
Die 1200 CHF, die ich jährlich gegenüber der Ölheizung spare, sind schön. Aber der wahre Wert liegt in der Unabhängigkeit und dem guten Gefühl, mit erneuerbarer Energie zu heizen.
Deine nächsten Schritte
- Bis Ende Oktober: Holzhändler kontaktieren und Preise vergleichen
- Lagerplatz vorbereiten: Eventuell Holzregal besorgen
- Lieferung planen: Termin vereinbaren, bevor der Winter-Rush beginnt
- Werkzeug checken: Feuchtigkeitsmesser und Spaltaxt bereitlegen
🏠 Komplette Kaminholz-Ausstattung günstiger
Alles für perfektes Kaminholz-Management: Von der Lagerung über Werkzeuge bis zur Verarbeitung. Nutze die aktuellen Herbst-Angebote für deine Ausstattung!
Zur kompletten Kaminholz-Ausstattung →Hast du noch Fragen zu Kaminholz, Lagerung oder Heizkosten? In 10 Jahren sammelt sich viel Wissen an – und ich teile es gerne!
Über die Autorin
Dieser Ratgeber basiert auf 10 Jahren praktischer Erfahrung mit Holzheizung in der Deutschschweiz. Alle Preise, Händler-Empfehlungen und Tipps stammen aus eigener Anwendung und werden regelmäßig aktualisiert. Lisa ist Redakteurin bei couponspaar.ch und spezialisiert auf Spartipps und Preisvergleiche.
Letzte Aktualisierung: Oktober 2025
